Google ist schlau!
Aufgepasst vor dubiosen Linkbuilding-Angeboten und -Verzeichnissen. Google hat in den vergangenen Jahren intensiv an der Qualität der externen Signale gearbeitet und interpretiert inzwischen sehr genau, ob Links von Quellen eher natürlich und vertrauenswürdig sind, oder ob sie lediglich dem Linkbuilding dienen. Ist Letzteres der Fall, kann die Website abgestraft werden, wodurch wertvolle Positionen verloren gehen oder die Einträge gänzlich aus dem Index verschwinden.
Worauf sollten Sie bei der Offpage-Optimierung achten?
Zuerst sollte die Basis stimmen: Die Website muss sauber und korrekt aufgebaut sein. Lesen Sie mehr dazu unter dem Punkt «Onpage-Optimierungen». Die Linkpopularität, also die Anzahl Links von externen Seiten auf Ihrer Website, sollte natürlich wachsen. Für Google, so die Annahme, bedeutet «natürlich» keine Backlink-Explosionen innert kurzer Zeit, sondern ein stetiges Wachstum von Links zu den Start- und Unterseiten von sinnvollen Websites. «Sinnvoll» heisst: mit gesundem Menschenverstand nachvollziehbar.
Überlegen Sie bei Verlinkungen also immer, ob der Kontext der verweisenden Seite aus Sicht der Benutzer:innen zur Zielseite passt. Dazu kommt: Je mehr Backlinks aus dem nahen Umfeld mit viel Traffic und hoher Vertrauenswürdigkeit auf Ihre Website führen, desto besser. Der Ankertext ist dabei von grosser Bedeutung. Verlinken Sie SEO-relevante Textpassagen wie «erfahren Sie mehr zu Onpage-Optimierungen» und nicht etwa «erfahren Sie hier». Google erkennt die Korrelation zwischen Ausgangsseite, Ankertext und Landingpage.