Die CMS-Frage: TYPO3 oder WordPress?
Für uns kommen nur zwei Tools in Frage: TYPO3 und WordPress. Die Gründe dahinter sind so vielfältig wie die Frage, welches Tool besser zu Ihnen passt. TYPO3 ist in seinem Ursprung ein «klassisches» CMS-Tool mit einer hohen Funktionalität und Skalierbarkeit. WordPress kommt von der Blogger-Ecke und gehört unterdessen zu den beliebtesten Backends. Es bietet weniger Customizing-Möglichkeiten als TYPO3, dafür etliche Plug-ins mit vielen Funktionen. Das für Sie passende CMS können wir erst nach der Beantwortung einiger Fragen, beispielsweise im Hinblick auf Mehrsprachigkeit der Website, Multidomain, Sicherheitsanforderungen, Berechtigungsstufen, Bedienbarkeit, Individualisierbarkeit, Templates und Plug-ins, evaluieren.
Was kostet eine CMS-Website?
TYPO3 und WordPress sind beide per se kostenlos, das heisst, es fallen keine Softwarelizenzgebühren an. Rund um ein CMS entstehen für gewöhnlich seitens Agentur Kosten für Workshops, Konzeption, Webdesign, Frontend-Entwicklung, CMS-Setup und -Konfiguration sowie Individualentwicklungen. Die Kosten sind demnach direkt abhängig von den Zielen und Anforderungen einer Unternehmung. Erfahrungsgemäss gehen die Kosten ab ca. CHF 6’000 los und sind nach oben offen. Die meisten Projekte dürften im Bereich zwischen CHF 10’000 und CHF 20’000 liegen (Annahme für den Schweizer Markt).